Aktuelles


Ein neuer Schulgarten entsteht!

Bau von Hochbeeten - Gartenpädagogik Paetow

Bau von Hochbeeten – Gartenpädagogik Paetow

Wie hier in der Grundschule Wildensorg im Stadtgebiet Bamberg. Nachdem altersgerecht der Bau von Hochbeeten erst ab der 5. Jahrgangsstufe geplant ist, helfen hier tatkräftig die Eltern der Schüler mit. Im Hintergrund wird der Boden für die Schotterdrainage gemeinsam ausgekoffert.

Durch die Zusammenarbeit mit den Eltern entsteht ein enger Bezug zu dem Projekt Schulgarten.

Hochbeetebau - Gartenpädagogik Paetow

Hochbeetebau – Gartenpädagogik Paetow

Was blüht im Frühjahr ?

Frühling, Sommer und Herbst – was blüht zur welcher Jahreszeit?

Welche Farben zeigt uns der Winter? Die Schüler bemalen die Zaunlatten der Umfriedung des Schulgartens mit den entsprechenden Zeigepflanzen. So entsteht für alle sichtbar ein phänologischer Kalender. Und die Schüler prägen sich durch das Bemalen die entsprechenden Pflanzen ein. Learning by doing.

Phänologischer Zaun - Gartenpaedagogik Paetow

Phänologischer Zaun – Gartenpaedagogik Paetow

Phänologischer Kalender - Gartenpaedagogik Paetow

Phänologischer Kalender – Gartenpaedagogik Paetow

„Gemeinsam sind wir stark!“ Resourcen schonen!

Gartrenpaedagogik Paetow

Gartenpaedagogik Paetow

„Gemeinsam sind wir stark!“ und schleppen die erste von zwei jeweils tausend Liter fassenden Regentonnen in den Schulgarten. Die großen Dachflächen von Schulgabäuden sind hervorragend dazu geeignet, Oberflächenwasser in Regentonnen zu sammeln. Durchschnittlich benötigen wir für z.B.  für 1 Kg Freilandtomaten in Deutschland 15 Liter Wasser – in Südspanien als Vergleich 185 Liter. Dafür ist Trinkwasser aus der Leitung zu kostbar!

Jetzt werden die Regentonnen noch bunt bemalt.

Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“

Mit großer Freude erhielt ich anfang 2016 das Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ für meine Arbeit als Gartenpädagoge an ausgewählten Schulen in Bamberg Stadt und Land. Dies bestätigt, daß Umweltbildung an Schulen durch das Anlegen und Betreiben von Schulgärten unsere Schüler wieder zurück an die Themen Umwelt, Nahrung und Heimat führt. Als Richtlinien dienen mir die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur.
Aktuell sind rund 130 Einrichtungen, Netzwerke und selbstständig Tätige mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet.

umwbild_logo_farb giff

 

Wegebau im Schulgarten

Das Baukastensystem der von mir betreuten Schulgärten beinhaltet auch den Wegebau im Schulgarten.

Wegebau im Schulgarten - Gartenpaedagogik

Wegebau im Schulgarten – Gartenpaedagogik Paetow

Hier mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Stegaurach.

Wegebau im Schulgarten - Gartenpaedagogik

Wegebau im Schulgarten – Gartenpaedagogik Paetow

Wegebau im Schulgarten - Gartenpaedagogik

Wegebau im Schulgarten – Gartenpaedagogik Paetow

Und selbst bei Dauerregen hatten die Schüler ihren Spaß daran, den vom Bagger ausgekofferten Weg mit Hackschnitzel zu füllen.