
Spiele im Schulgarten, Gartenpaedagogik
Von den gepflanzenten Gemüse werden Blätter auf eine Decke gelegt und nach Zuruf paarweise aufgeschnappt. Sieger ist die schnellste Gruppe. So merken sich die Schüler spielerisch die einzelnen Gemüsesorten.

Spiele im Schulgarten, Gartenpaedagogik

Die Schildkröte Horst
Horst, die Schilkröte, freut sich über die Blätter eines vergessenen Salatkopfes.



Volle Hochbeete – Gartenpaedagogik
Jetzt stellen sich die Fragen: „Sind dies unsere Radieschen oder ist das Unkraut? Was passiert mit dem Wasserhaushalt im Hochbeet, wenn es aufgehäckelt wird – müssen wir dann mehr oder weniger gießen?“

Richtig Pflanzen – Gartenpaedagogik
Richtig pflanzen. Für die meisten Schüler ein erstmaliges Erlebnis! Fragen: „warum werden die Pflanzen beim Einpfanzen angegossen?“ „Wie groß sollte der Pflanzabstand sein?“, „Wie war das mit der Pflanztiefe bei Saatgut?“.

Hochbeetebau-Seminar-Gartenpaedagogik
Mithilfe von „Aussen“. Wie hier an der Grund- und Mittelschule Hallstadt, an der ein Gartenpfleger Seminar des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Bamberg zum Thema Hochbeete stattfand. Solche Aktionen sind auch in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat oder dem ortsansässigen Obst- und Gartenbauverein denkbar.

Hochbeetebau-Seminar
Gartenpaedagogik

Hochbeetebau-Seminar
Gartenpaedagogik

Malvorlagen-Hochbeete
Gartenpaedagogik
Vor der Malaktion werden im Unterricht die unterschiedlichen Gemüsesorten besprochen und die entsprechenden Malvorlagen für die Hochbeete vorbereitet. Erstaunlich dabei ist, daß vereinzelt der Lauch mit dem Spargel oder die Zucchinie mit der Aubergine verwechselt werden.

Malvorlagen – Hochbeete
Gartenpaedagogik