
Die Trockenmauer ist fertig! Gartenpaedagogik René Paetow
Die Trockenmauer ist fertig. Und alles aus Schülerhände. Da war viel Kraft, Teamgeist und Ausdauer gefragt! Denn ein Muschelkalk Mauerstein wiegt ca. 30 Kilogramm.

Bodenproben, Gartenpaedagogik
Beim Anlegen eines Schulgartens ist nicht nur ein Plan wichtig; hilfreich ist auch eine Mischanalyse des Bodens, um den Nährstoffgehalt zu ermitteln. Dies ist wichtig für die richtige Auswahl der Pflanzen im Schülergarten.

Bau einer Trockenmauer – Gartenpaedagogik Paetow – Schülergärten
Mit dem Bau einer Trockenmauer Ende des Jahres 2014 beginnt die Gründung vier weiterer Schulgärten in den Städten und Gemeinden des Landkreises Bambergs. Träger dreier dieser Projekte ist der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg
http://www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de/index.php?aktuelles
Dabei handelt es sich um Grund- und Mittelschulen in den Städten Hallstadt, Scheßlitz und Schlüsselfeld.
Auch konnte die Gemeinde Stegaurach als Sachaufwandsträger der dortigen Grund- und Mittelschule überzeugt werden, im Jahr 2015 mit der Gründung eines Schulgartens zu beginnen.
Als Gartenpädagoge freue ich mich über den Ausbau von Schulgärten und die damit verbundene Umweltbildung an Schulen!

Insektenhotel – Gartenpaedagogik Paetow
Schön schauen sie ja schon aus, die von Kindern gebauten Insektenhotels, die ich auf der Landesgartenschau in Deggendorf bewundern durfte.
Da gibt es nur ein kleines Problem. Wenn kein feinmaschiger Draht davor gesetzt wird, dient es als Buffet für Vögel und es werden sich keine Insekten einfinden.

Insektenhotel – Gartenpaedagogik Paetow
Vor dieser wunderschönen Biene ist zwar ein Draht angebracht, der sitzt aber leider so eng davor, daß es keinen Nutzen bringt. Gut wären ca. 2 cm Abstand. Spechte haben lange Schnäbel!

Kräuterschnecke, Gartenpädagogik
Wir bauen mit den Jungen der 7. Klasse an der Mittelschule Altenburgblick in Stegaurach eine neue Kräuterschnecke. Die Kräuterschnecke ist eigentlich ein dreidimensionales Beet. Es ermöglicht auf kleinstem Raum Standortansprüchen von Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen gerecht zu werden.

Kräuterschnecke, Gartenpaedagogik
Aber erst einmal bedarf es körperlichen Einsatz und Geschicklichkeit, um die Kräuterschnecke zu bauen.

Kräuterschnecke, Gartenpaedagogik
Und dann wird gepflanzt: Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Estragon, Waldmeister, Minze, Zitronenmelisse finden ihren neuen Standort. Nicht zu vergessen die mediterane Kräuter wie der Oregano, Thymian und Salbei.