Bildung für Nachhaltige Entwicklung

BNE als Bezugsrahmen für den Lehrschulgarten Stegaurach

Eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit nachhaltiges Denken und Handeln zu erwerben. Mithilfe dieses Ansatzes können Entscheidungen zugunsten künftiger Generationen in ihrer Komplexität begriffen, reflektiert und bewertet werden. Besonders der Lernort Schulgarten bietet hierbei eine Fülle an Möglichkeiten zu den Themen:

 

Didaktisches Konzept:

Der Lehrschulgarten in Stegaurach ist durch den ökologischen  Anbau von Nutz- und Zierpflanzen gekennzeichnet. Schülerinnen und Schüler betreuen und beobachten die Entwicklung von Pflanzen, Bodenorganismen, Insekten und weiteren typischen Tierarten. Hierbei erlernen Schülerinnen und Schüler Eigenverantwortung für einen schulnahen Lebensraum zu übernehmen. Zentrale kognitive, affektive und psychomotorische Ziele sind:

  • Entwicklung von Ausdauer und motorischen Fähigkeiten durch pflegerisches Arbeiten über einen längeren Zeitraum hinweg
  • Gewinnung von Artenkenntnis
  • sinnvolle Nutzung der Natur
  • Gesundheits- und  Ernährungserziehung
  • naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung wie Beobachten, Untersuchen, Vergleichen, Experimentieren, Protokollieren und Zeichnen
  • Gestaltung und Prägung eines neuen schulischen Lernumfeldes und Lernatmosphäre durch partizipatives Gestalten (Schulfeste, Aktionstag, Ausstellungen, Netzwerkarbeit)

Der Lehrschulgarten (LSG) mit seinen Modulen umfasst drei Gestaltungsräume:

a) den Naturraum Streuobstwiese

b) den Handlungsraum, in dem ein Gewächshaus, Hochbeete, Bodenbeete, phänologische Umfriedung und phänologischer Blühstreifen verankert sind

c) der Sinnesraum, darin enthalten u.a. eine Kräuterspirale und Klangspiele

Lernen im Schulgarten

Schulgärten bieten vielfältige Lernchancen zur Förderung von Problemlöse- und Experimentierkompetenzen und zur Entwicklung von modernen und nachhaltigen Unterrichtskonzeptionen. Schulgärten verkörpern die Schulöffentlichkeit, ermöglichen didaktische Zugänge, fördern Naturverbundenheit sowie Sach-, Orientierungs-, Handlungs- und Gebrauchswissen. Hierdurch eröffnen wir Schülerinnen und Schülern Zugangswege in ökologische, naturkundliche und gärtnerische Tätigkeiten.

 

 

Informationsflyer

Den Informationsflyer können Sie hier herunterladen (PDF, ca. 3 MB).